AKTUELLES
WORKSHOPS
Ein Samstag im Monat, 17.30 – 21 Uhr,
Kommende Termine: 16.02., 16.03., 13.04., 18.05., 15.06.2019
Teilnahmebeitrag: 20 € / Person
Verbindliche Anmeldung bitte unter 0331-710224 oder per Mail an info@kunstschule-potsdam.de
Kommende Termine: 10.03., 07.04. und 12.05.2019
jeweils von 10-17 Uhr
Jugendliche und Erwachsene
Der Workshop „Speedmodellieren“ der Kunstschule orientiert sich am Aktzeichnen.
Unsere Modelle werden zwei oder drei verschiedene Positionen einnehmen, die direkt in Ton festgehalten werden.
Die Freude am Formen und Einfangen von Proportionen und Bewegungen steht im Vordergrund.
Genauigkeit und Details sind weniger wichtig.
Die kleinen Tonskizzen können nach dem Trocken in der Kunstschule gebrannt werden.
Material und Werkzeug wird gestellt.
Leitung: Adelheid Fuss
Teilnahmegebühr pro Person/Tag: 60,- € + 5.- € Brennkosten (max. 6 Teilnehmer)
Termine einzeln buchbar.
Verbindliche Anmeldung für den 10.03. bitte bis zum 27.02.2019 unter 0331-710224 oder per Mail an info@kunstschule-potsdam.de
FREIE KURSPLÄTZE
Jeden Donnerstag 16 – 19 Uhr
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich; eine eigene Kamera sollte jedoch mitgebracht werden.
Der neue Fotokurs unter Leitung des Potsdamer Fotografen Michael Lüder vermittelt das Arbeiten mit digitaler & analoger fotografischer Technik mit Hilfe unterschiedlicher Kamerasysteme von Kleinbild- bis Großformatkameras. Besonderer Wert wird auf die unterschiedliche Handhabung einer jeden Kamera gelegt. Es geht sowohl um das Erzielen digitaler Bilder, welche im Computer optimiert werden als auch um den sicheren handwerklichen Umgang mit analoger Fotografie. Mittels einer einfachen Kamera, Film und Papier wird das Bild in der s/w Dunkelkammer belichtet, selbstständig entwickelt und vergrößert. Im Laufe eines Jahres werden Projekte aus den Bereichen Dokumentation, Landschaft, Architektur und Porträt umgesetzt sowie thematisch konkrete Arbeiten in Sachfotografie, Inszenierung, Stilllife & Action entwickelt.
Leitung: Michael Lüder, Fotograf
Kosten: 26€ / Monat
Weitere Informationen: https://diepuppenstube.org/about/
Jeden Freitag von 15 – 17 Uhr
Die Techniken Zeichnen, Malen, Drucken bergen jeweils andere Problematiken.
Bei der Zeichnung geht es um das genaue Beobachten und den präzisen Blick für Details. Es ist das erste Medium überhaupt und meistens sehr beliebt. Die Linie, die Fläche und ihre Struktur, die Grauwerte sind hier die Stichwörter. Beim Malen kommt der Aspekt der Farbe, der Mischungen, des Farbspektrums innerhalb eines Bildes hinzu. Das Drucken erfordert handwerkliche Geschicklichkeit und vor allem Geduld.
Je nach Bedarf werden Zeichnungen, Skizzen, Studien fotografiert & am Computer weiterbearbeitet (neu formatiert, skaliert, gespiegelt, u.ä.) und wiederum ausgedruckt. So entstehen lange spannende Bearbeitungsfolgen mit überraschenden Effekten und Wendungen…
Für Kinder im Alter von 7-13 Jahren, keine Vorkenntnisse erforderlich
Kosten: 16€ / Monat
Leitung: Susanne Ramolla
Anmeldung für Schnupperstunden unter 0331-710224 oder per Mail an info@kunstschule-potsdam.de
Jeden Donnerstag von 17 – 19 Uhr
Eine schier unermessliche Angebotsvielfalt zeichnet diesen Kurs aus. Zeichnen, Malen und Illustrieren, Collagieren.
Im Turmstübchen-Atelier und auch unterwegs in der Natur können Sie Ihre Erfahrungen erweitern und sich kreativ mit einer Bandbreite an unterschiedlichen Mal- & Zeichen-Techniken entfalten.
Für Kinder und Jugendliche ab 15 Jahren.
Teilnahmebeitrag: 20 € / Monat
Leitung: Heike Isenmann
Anmeldung für Schnupperstunden unter 0331-710224 oder per Mail an info@kunstschule-potsdam.de
AUSSTELLUNGEN
Vernissage: Freitag, 15.02.2019, 17:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 18.02. – 10.05.2019
Zur Eröffnung der Ausstellung „Fontane – immer rascher fliegt der Funke“ mit Arbeiten aus allen Kursen laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in die Werkstätten der Kunstschule ein.
Begrüßung: Stefanie Schubert und Sabine Knappe (Kunstschule Potsdam)
Anschließend: Vortrag Künstlerische Wanderungen durch das Leben und Werk Fontanes mit einem Buffet von Butterbirne bis Rosenapfel…
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10-17 Uhr
Dauer: 14.12.2018 – 10. Februar 2019
Sonderausstellung im Schloss Branitz
Großartige Cottbuser Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts inspirieren noch heute. Der Name Fürst Pückler ist eng verbunden mit großer
Landschaftskunst bei seinen Parkschöpfungen, Carl Blechen ließ sich durch die Schönheit und Kraft vorhandener Landschaften für die Malerei
begeistern. Beide, Pückler und Blechen, finden sich wieder in der Winterausstellung im Schloss »VON KINDERN UND BÄUMEN«.
Zahlreiche Cottbuser Grundschulen folgten dem Aufruf der Cottbuser Carl Blechen Gesellschaft e.V. und der Carl Blechen Grundschule
Cottbus: Malt euren Lieblingsbaum! Entstanden ist eine umfassende Sammlung interessanter Arbeiten kleiner Künstler à la Blechen.
Auch über die Cottbuser Stadtgrenze hinweg begeistert das Thema »Pücklers Landschaften« große und kleine Künstler und lässt schöpferisch
Erstaunenswertes entstehen.
Eine Auswahl dieser Arbeiten öffnet einen sehenswerten Blick auf Pückler und seine Parks in Bad Muskau, Branitz und Babelsberg.
Komplettiert wird die Ausstellung mit dem historischen Vorbild nachempfundenen Guckkästen. Schon zur Mitte des 18. Jahrhunderts begeisterten diese ungewöhnlichen Einblicke in für viele Menschen damals unerreichbare Gegenden und Landschaften. Kleine Künstler präsentieren ihre schönsten Weitblicke in den Branitzer Park.
Eine Kooperation der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz mit der Kunstschule Potsdam e.V., Cottbuser Grundschulen und Vereinen
sowie der Carl Blechen Gesellschaft e.V.
Kontakt: Stiftung Fürst-Pückler-Museum, Park und Schloss Branitz
Robinienweg 5, 03042 Cottbus
Tel.: 0355-75150, Fax: 0355-7515230
Email: info@pueckler-museum.de
www.pueckler-museum.de